Datenschutz

1. Verantwortlicher

Wirtschaft im Wendland e. V. – Abteilung DNG
Im Hause Steinicke Haus der Hochlandgewürze GmbH
Seerau in der Lucie 30
29439 Lüchow (Wendland)

Telefon: 05841 / 9756-0
E-Mail: info@wirtschaft-im-wendland.de

2. Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung

Wir nehmen den Schutz deiner persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln deine personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften (insbesondere DSGVO, BDSG) sowie dieser Datenschutzerklärung.

Begriffsbestimmungen
Begriffe wie „personenbezogene Daten“ oder „Verarbeitung“ richten sich nach den Definitionen in Art. 4 DSGVO.

3. Server-Logfiles

Beim Aufrufen unserer Website werden automatisch Informationen erhoben, die dein Browser an uns übermittelt. Dazu können gehören:

  • Browsertyp und Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Diese Daten sind technisch erforderlich, um dir unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Die Logfiles werden in der Regel nach spätestens 7 Tagen gelöscht, sofern keine Aufbewahrung zu Beweiszwecken (z. B. bei Missbrauchsfällen) erforderlich ist.

4. Cookies und Borlabs Cookie

Unsere Website verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen bereitzustellen. Einige Cookies sind technisch notwendig, andere dienen der Analyse oder Personalisierung.
Wir nutzen das Borlabs Cookie Plugin, um deine Cookie-Einwilligung zu verwalten. Wenn du unsere Seite das erste Mal besuchst, erscheint ein Cookie-Banner, in dem du auswählen kannst, welche Cookies du zulassen möchtest.

  • Rechtsgrundlage:
    • Für technisch notwendige Cookies: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse)
    • Für alle anderen Cookies: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)

Du kannst deine Einwilligung jederzeit in den Einstellungen des Cookie-Banners widerrufen.

5. Kontaktaufnahme

Wenn du uns per E-Mail oder über sonstige Kontaktmöglichkeiten kontaktierst, werden deine Angaben (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Inhalt der Nachricht) zur Bearbeitung deines Anliegens verarbeitet. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Bearbeitung von Anfragen).

6. Nutzung von „The Events Calendar“

Wir verwenden das Plugin The Events Calendar, um unsere Veranstaltungen und Treffen zu organisieren. Wenn du dich für ein Event anmeldest, werden in der Regel folgende Daten erhoben:

  • Name, Vorname
  • E-Mail-Adresse
  • Teleofnnummer
  • Name der Organisation oder des Unternehmens

Diese Daten verarbeiten wir ausschließlich zur Verwaltung deiner Anmeldung, zur Kommunikation über das Event und zur Durchführung der Veranstaltung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung bzw. Erfüllung).
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erfüllung des Zwecks nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.

7. Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung deiner personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur, wenn dies:

  • zur Erfüllung eines Vertrags mit dir erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO),
  • aufgrund gesetzlicher Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) erforderlich ist,
  • zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass du ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe deiner Daten hast, oder
  • du ausdrücklich eingewilligt hast (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

8. Speicherdauer

Wir speichern deine personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist oder solange gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen. Nach Wegfall des jeweiligen Zwecks bzw. Ablauf dieser Fristen werden die Daten entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gelöscht oder gesperrt.

9. Deine Rechte als betroffene Person

Du hast gemäß Art. 15 ff. DSGVO das Recht:

  • Auskunft über deine verarbeiteten Daten zu verlangen (Art. 15 DSGVO),
  • Berichtigung unrichtiger Daten oder Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO),
  • Löschung deiner Daten zu verlangen (Art. 17 DSGVO), sofern dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen,
  • Einschränkung der Verarbeitung deiner Daten zu verlangen (Art. 18 DSGVO),
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen (Art. 21 DSGVO), sofern die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f DSGVO beruht,
  • Datenübertragbarkeit zu verlangen, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht (Art. 20 DSGVO).

Du kannst dich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren, wenn du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung deiner Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt. Zuständig ist insbesondere der/die Datenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Verein seinen Sitz hat.

10. Widerspruchsrecht

Sofern deine personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, hast du das Recht, aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen.

11. Aktualität und Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen umzusetzen (z. B. Einführung neuer Services). Für deinen erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Stand: März 2025